Steffen Hartmann
Zum Lebenswerk von Anton Kimpfler
2. erweiterte Neuauflage
EW001 · 152 Seiten · broschiert · 16 €
Gabriele Kleber
Gedichte
EW002 · 196 Seiten · broschiert · 15 €
Neuauflage lieferbar ab Ende Januar 2024!
Torben Maiwald
Mit farbigen Abbildungen von Aquarellen des Dichters
EW003 · 28 Seiten · geheftet · 10 €
Steffen Hartmann
Gesammelte Aufsätze · Zu Grundfragen einer modernen Wissenschaft des Geistes
2. erweiterte Auflage 2016
EW004 · 220 Seiten · Hardcover · 20 €
Steffen Hartmann/Anton Kimpfler/Torben Maiwald (Hrsg.)
Wegbereitung einer Zukunftskultur
2. erweiterte Auflage
EW008 · 200 Seiten · broschiert · 22 €
Lasse Wennerschou
Ein bewusster Weg zu den Lebenskräften
2. Auflage
EW009 · 70 Seiten · broschiert · 12 €
Steffen Hartmann/Anton Kimpfler
Erweiterte Neuauflage 2023
EW010 · 112 S. · broschiert · 15 € · ISBN 978-3-948815-22-6
Die Nöte der Zeit sind für jeden sichtbar. Das Leiden der Natur, das Aussterben von Pflanzen- und Tierarten – wie oft haben wir schon davon gehört. Auch humanitäre Katastrophen prägen unser Gegenwartsbewusstsein nachhaltig. Ja die Erde ist in ihrer Ganzheit bedroht durch den Energieverbrauch und -verschleiß der Menschheit.
Das Sprechen von einem „Zeitgeist“ ist dabei gar nicht so selten. Oft ist damit irgendeine Mode-Erscheinung gemeint. Aber können wir die Sprache hier nicht viel ernster beim Wort nehmen? Was wäre als „Zeitgeist“ zu verstehen? Ist es nicht durchaus denkbar, dass ein Wesen so mit der Zeit und ihren Nöten lebt und verbunden ist, wie wir mit unserem Leib und unseren persönlichen Sorgen? Gleichsam ein guter Wächter unserer Zeit?
Dieses kleine, unauffällige Büchlein kann zu einem echten Wegbegleiter für Menschen werden, die in sich eine Beziehung zur Wesenheit Michael als Zeitgeist finden wollen.
Corinna Gleide, in Gegenwart Nr. 3/2016
Torben Maiwald
für zwei Violoncelli · Spielpartitur
EW011 · 26 Seiten · geheftet · 10 €
Torben Maiwald
Über das freie Erfinden und Erzählen von Geschichten für Kinder
2. erweiterte Neuauflage
EW012 · 84 Seiten · broschiert · 12 €
Johannes Greiner
Beiträge zur Aktualität der Anthroposophie
3. Auflage
EW013 · 157 Seiten · broschiert · 15 €
Torben Maiwald
nach Gedichten von Albert Steffen
Mit zwölf farbigen Aquarellen des Dichters
EW015 · 28 Seiten · geheftet · 10 €
Lasse Wennerschou
Aus den Lebensläufen von Ilse Rolofs und Trude Thetter mit Auszügen aus ihren Arbeitsheften
EW016 · 73 Seiten · broschiert · 12 €
Johannes Greiner
Reisetagebuch
2. überarbeitete Auflage
EW017 · 184 Seiten · broschiert · 18 €
Walter Weber
Durch eine biographische Skizze ergänzt von Johannes Greiner
2. Auflage
EW018 · 176 Seiten · broschiert · 18 €
Raoul Raphael Marschalek/Sophie Roma Lampion
und wie sie Burnout und Erschöpfung vorbeugt
EW019 · 320 Seiten · broschiert · 22 €
Johannes Greiner
Terrorismus - ein Erziehungsproblem?
3. Auflage
EW020 · 76 Seiten · broschiert · 13 €
En español ("Creo en el ser humano")
Steffen Hartmann
3. Auflage
EW021 · 128 Seiten · broschiert · 15 € · ISBN 978-3-948815-13-4
Steffen Hartmann
Rudolf Steiner and the Culmination of Anthroposophy
88 S. · broschiert · 14 €
Englische Übersetzung unseres Bestsellers, erschienen bei Temple Lodge Publishing, erhältlich auch über die Edition Widar
In a series of vibrant and lively essays, Steffen Hartmann focuses on a little-known but critically important theme relating to the teachings of Rudolf Steiner. Steiner described the collaboration
between human souls connected to the Platonic and Aristotelian ‘schools’ or groupings – both here on Earth and in the spiritual world. These groupings of souls work within a wider metaphysical
collective known as the ‘Michael School’, led by the ruling Spirit of our age, Michael. Prior to their births, millions of human souls were prepared within this School to help them face the
challenges of the twentieth and twenty-first centuries.
We may have forgotten these pre-existence experiences, but they can be reawakened within us, says Hartmann. Indeed, it is possible consciously to reconnect to our earlier incarnations and to perceive
our karma. The book begins with this theme and leads to Rudolf Steiner’s ‘Michael Prophecy’ of 1924 – to his vision of the millennium and the era in which we now live, especially the crucial period
between 2012 and 2033.
Dealing with the ‘anthroposophical block’ in the emerging holistic building of humanity, the author contextualizes the topic with reference to direct personal experiences. The sharing of such
considered experiences can help to stimulate self-reflection in the anthroposophical movement and contribute real spiritual substance to contemporary culture. This little book provides stimulation to
spiritual seekers who carry within them deeper questions about life in the modern world.
Lothar Brandes
Spirituelle Erfahrungen und lebendige Bestätigungen
EW022 · 272 Seiten · broschiert · 18 €
Derzeit vergriffen
Anton Kimpfler u. a.
Mit Beiträgen von Gerold Aregger, Corinna Gleide, Jens Göken, Johannes Greiner, Steffen Hartmann, Sivan Karnieli, Gabriele Kleber, Gunhild von Kries, Torben Maiwald, Katharina Okamura, Annemarie Richards und Rozanna Sonntag
EW023 · 136 Seiten · broschiert · 15 €
Johannes Greiner
2. Auflage
EW024 · 200 Seiten · broschiert · 17 €
Derzeit vergriffen
Johannes Greiner
Beiträge zu Kunsterkenntnis, Musik und Eurythmie
EW025 · 296 Seiten · broschiert · 24 €
Gabriele Kleber
Gedichte
EW027 · 112 Seiten · broschiert · 14 €
Johannes Greiner
EW029 · 214 S. · broschiert · 22 € · ISBN 978-3-948815-01-1
Hiermit werden das Heilige Drama von Eleusis von Edouard Schuré und das Persephoneia-Spiel von Ita Wegman und Walter Johannes Stein erstmals gemeinsam in einem Buch abgedruckt.
Johannes Greiner beleuchtet beide Theaterstücke, vergleicht sie und den Hintergrund, aus dem sie entstanden sind. Dabei wird deutlich, dass das Heilige Drama von Eleusis den Weg von der alten naturgegebenen Gemeinschaft zum Erwachen des Ich aufzeigt, während das Persephoneia-Spiel davon erzählt, wie individuell verschiedene Menschen wieder zu einer neuen Gemeinschaft zusammenfinden können, ohne ihr Eigenes verleugnen zu müssen. So gehören beide Stücke zusammen, indem sie den Weg von der Gemeinschaft zum Ich und vom Ich zur Gemeinschaft anknüpfend an griechische Mythologie aufzeigen.
Steffen Hartmann
EW033 · 80 Seiten · broschiert · 14 €
Johannes Greiner/Anton Kimpfler
„... das Kind der intensiven Zusammenarbeit zweier pionierhafter Medien-Aufklärer.“
Gerold Aregger in Gegenwart 4/2019
2. Auflage
EW034 · 296 Seiten · broschiert · 25 €
Steffen Hartmann
EW039 · 120 S. · broschiert · 16 € · ISBN 978-3-948815-07-3
Anton Kimpfler
EW041 · 120 S. · broschiert · 16 € · ISBN 978-3-948815-09-7
Torben Maiwald
EW045 · 72 S. · broschiert · 12 € · ISBN 978-3-948815-12-7
Anton Kimpfler
Erweiterte Neuauflage mit 14 Aufsätzen über die Lage der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung aus den Jahren 1977–2022
EW056 · 144 S. · broschiert · 18 € · ISBN 978-3-948815-17-2
Das vorliegende Buch macht eine Wegbegleitung erfahrbar: wie Anton Kimpfler über 45 Jahre die Lage der Anthroposophie und ihrer Gesellschaft begleitet hat. Stets fragend, weiterdenkend, auch mitleidend. Was mitunter als Kritik aufgefasst werden kann, ist immer auch Ausdruck eines engagierten Mittragens – auf dass die Gesellschaft und Bewegung das Wesen Anthroposophie in Zukunft immer besser aufnehmen und weiter unterstützen mögen.
Matthias Bölts (Hg.)
EW057 · 368 S. · Hardcover mit Lesebändchen · 33 €
„… was in den Tönen der Musik zum Menschen spricht:
Ich bin du, und du bist von meiner Art.“ (Rudolf Steiner)
Was ist ein musikalischer Ton? Wie bin ich als Mensch an seiner Existenz beteiligt?
In insgesamt 23 Beiträgen gehen die Autorinnen und Autoren dieser Frage aus dem Blickwinkel ihrer Berufspraxis als ausübende Musiker, Komponisten, Musikpädagogen, Musiktherapeuten, Eurythmisten
und Instrumentenbauer nach. Die individuellen „Wege zum Ton“ ergänzen sich zu einer Phänomenologie des musikalischen Tones. Den Ausgangspunkt bildet die Erkenntnis, dass der musikalische Ton erst
durch schöpferische Mitwirkung des Menschen entsteht und nicht in der Sinneswelt als gegebene Tatsache existiert.
Ein reichhaltiger Anhang dokumentiert weitere Quellen zum Thema „Der Ton in seiner Bedeutung für die Musik, den Menschen und den Kosmos“.
Mit Beiträgen von Thomas Adam, Manfred Bleffert, Matthias Bölts, Reinhild Braß, Ingrid Everwijn, Christian Ginat, Johannes Greiner, Barbara Hanssen, Stefan Hasler, Steffen Hartmann, Armin Husemann, Peter Kraul, Gunhild von Kries, Elmar Lampson, Torben Maiwald, Lothar Reubke, Heiner Ruland, Johann Sonnleitner und Wolfgang Wünsch.
Werner Schäfer/Jens Göken (Hg.)
Rudolf Steiner über die technischen Bild- und Tonmedien
Eine Dokumentation
EW059 · 504 S. · Hardcover mit Lesebändchen · 30 € · ISBN 978-3-948815-20-2
Werner Schäfer hat sich mit diesem Buch das Ziel gesetzt, ein möglichst umfassendes Bild der Medienkritik Rudolf Steiners anhand von Textstellen aus dessen Gesamtwerk zu erstellen und durch Aufsätze zu verschiedenen Gesichtspunkten dieser Medienbetrachtung deutlich herauszuarbeiten, welches die Konsequenzen sein müssten, die aus dem in diesem Band gezeichneten Gesamtbild einer Medienkritik zu ziehen wären.
Doris Carla Doussemer
EW060 · 120 S. · broschiert · 16 € · ISBN 978-3-948815-19-6
Jeder von uns kann in diese Situation kommen: die Eltern sind verstorben und man steht vor der Aufgabe, das Haus oder die Wohnung zu entrümpeln. Nichts banaler als das. Für die Ich-Erzählerin gestaltet sich die Rückkehr in das „Haus ihrer Väter“ jedoch zu einem wundersamen Erlebnis, wie wir es nur aus den Märchen kennen; sie fällt aus der Zeit. Nach einer überraschenden und ungewöhnlichen Begegnung im leeren Haus geht sie auf Zeitreisen und lässt den Leser in fremde Welten und ferne Zeiten eintauchen, in denen die Toten wieder lebendig werden. Das gelingt der Autorin durch ihre ausdrucksstarke, wortschöpferische Sprache und ihre reiche Fantasie.
Geschrieben zur Überwindung der Trauer – die Schwere der irdischen Tatsachen wird umgeformt und verwandelt sich, auch durch den feinen Humor, der sich unterschwellig durch die Zeilen zieht, in Leichtigkeit. Prosa verdichtet sich zu Poesie. - Ein wenig unerwartet taucht sogar der Erzengel Widar auf, der Namensgeber des Verlages, in dem dieses Buch erschienen ist.
Botho Sigwart Graf zu Eulenburg
EW061 · 62 S. · Rückendrahtheftung · 18 €
Botho Sigwart zu Eulenburgs Weihnachts-Sonate erscheint hiermit erstmals vollständig im Druck. Ihre Entstehungsgeschichte steht in Beziehung zum Schloss Liebenberg, dem Familien-Besitz der Eulenburgs, wo Botho Sigwart im Kreise seiner Nächsten manche Weihnachtsfeier miterlebte und durch sein Musizieren – auch dieser Weihnachts-Sonate – mitgestaltete.
Berühmt wurde der Komponist vor allem durch die unter dem Titel Brücke über den Strom herausgegebenen Mitteilungen, die er nach dem Tod an die Zurückgebliebenen machte und in denen viele Menschen seither tiefen Trost finden. Sein zu Lebzeiten geschaffenes musikalisches Werk blieb hingegen weitgehend unbeachtet.
Mit dieser kommentierten Erstausgabe wird ein besonders schönes Werk seines musikalischen Schaffens zugänglich gemacht. Die ausführlichen biographischen Darstellungen im Anhang stellen diese Sonate auch in Beziehung zu seinem Leben, seinem familiären Umfeld und seinen kulturellen Ausrichtungen.
Ingolf Lindel
EW062 · 168 S. · broschiert · 19 € · ISBN 978-3-948815-23-3
Chokora ist die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft, die über kulturelle und genetische Grenzen hinweg die „Sprache der Menschheit“ zu Gehör bringt.
In Kenia trifft der wohlsituierte, sich stets rational gebende Westeuropäer Elias Stegbaum auf Michael Jaramogi Odongo, der als Kind in den Straßen Nairobis aufgewachsen ist und dort in einem Sumpf
aus Gewalt, Mord und Drogen versank. Trotz aller Unterschiede freunden sich die beiden sogleich an. Auf Umwegen lernen sie sich dabei nicht nur zu respektieren, sondern erkennen sich über alle Hürden
hinweg gegenseitig als Menschen.
Hermann Picht
herausgegeben von Johannes Greiner
EW065 · 44 S. · Rückendrahtheftung · 16 €
Hermann Picht (1905–1933) war der erste anthroposophische Komponist von Zwölftonmusik. Er lernte bei Josef Matthias Hauer – dem Erfinder der Zwölftonmusik – in Wien und versuchte dessen
musikalische Impulse in Dornach (Schweiz) am Goetheanum – dem Zentrum der Anthroposophen – bekannt zu machen. Er war vielseitig begabt, dichtete, malte, zeichnete, musizierte und komponierte. Ein
tragischer Tod beendete sein Künstlerleben im Alter von 28 Jahren.
Diese Ausgabe seiner sämtlichen vollendeten Klavierkompositionen ist ergänzt durch die Werke für Harfe solo sowie die Trauermusik, welche Jan Stuten zu seinem Begräbnis schrieb. Ausführliche
biografische Ausführungen, ein Kritischer Bericht und ein Werkverzeichnis runden diese Erstausgabe ab.
Ernst R. Hartmann
Gedichte
EW066 · 76 S. · Hardcover · 18 €
anfang & ende
ich habe die welt verloren
und mich in ihr
wir werden wieder geboren
in dir
Die Worte dieser Gedichte können tief aufklingen im Seelenraum. Intim gelesen und besonnen oder auch laut vorgelesen, werden diese Wortschöpfungen von Ernst R. Hartmann das Leben bereichern, vertiefen, untermalen, überklingen.
Steffen Hartmann
für Gesang, Sprechstimme und Klavier (von einem einzigen Musiker ausführbar)
EW069 · 108 S. · Rückendrahtheftung · 24 €
„Das Gilgamesch-Epos muss endlich seinen königlichen Platz in der Weltliteratur einnehmen. Es ist – am Anfang der Geschichte der Menschheit – auch gleich das größte dichterische Kunstwerk, das je
entstand, vergleichbar wirklich nur mit Homers Ilias und Odyssee. ... Im Leben des Enkidu, dieses von Gilgamesch abgöttisch geliebten Freundes, vollzieht sich die gesamte Kulturgeschichte der
Menschheit. ... Die Klage des Gilgamesch über den Tod seines Freundes Enkidu ist an erschütternder Dramatik von keiner Dichtung seit Jahrtausenden bis heute übertroffen worden. Und was hat das
Christentum an dieser Auffassung vom Jenseits geändert? Dem Tod den Stachel zu nehmen, diese unendliche Trostlosigkeit aus dem Dasein der Menschheit zu entfernen, das ist das Größte an der
abendländischen Kultur. Es ist das Geschenk des Christus.“
Ivar Lissner, Wir sind das Abendland (Olten 1966)
Diese Vertonung des Gilgamesch-Epos für Gesang, Sprechstimme und Klavier von Steffen Hartmann erweckt die alten Göttergestalten Mesopotamiens und die Menschen von Uruk zu neuem Leben.
Anton Kimpfler
Gedankenstriche um einen Jahresweg
EW070 · 224 S. · broschiert · 22 €
Ein Dokument unmittelbaren Erlebens sind diese Notizen, keine ausgereifte, in sich geschlossene Gedankenarbeit. Alles ist nur ausschnitthaft vorhanden, vermag aber auf eine Art von verbindendem
Faden zu weisen und Zusammenhänge lesbar zu machen, die sonst entschwunden wären – jedenfalls für das gegenwärtige Bewusstsein der meisten Menschen.
Was zunächst verletzt, sieht wohl nach einiger Zeit anders aus. Durch eine gesunde Entrüstung kann noch Verschiedenes aufgefangen oder umgelenkt werden, das bereits negativ erscheint. Auf diesem
Hintergrund sind die Erlebnisse so beschrieben, wie sie auf mich wirkten.
Bewirken die Darlegungen ein Überdenken persönlichen Vorgehens und eine Ermutigung zum Durchhalten trotz erbärmlichster Gegenwehr, haben sie ihren Sinn erfüllt. Beinahe unermesslich wäre von mir aus
die Liste jener Menschen, denen ich Wertvollstes zu danken habe: ein ununterbrochenes Weiterlernen.
Nora von Baditz/Torben Maiwald
Von der gesunden Erdenbegleitung des kleinen Kindes und der Selbsterziehung
EW072 · 208 S. · broschiert · 22 €
«Das kleine Kind gibt sich mit unbegrenztem Vertrauen an seine Umgebung hin. Was man um es herum tut, denkt, empfindet, all dieses dringt in das sich hingebende Kind tief hinein und bildet und
formt an ihm.»
Nora von Baditz
«Jede Erziehung ist Selbsterziehung» (Rudolf Steiner) – dies ist das goldene Motto dieses ungewöhnlichen Buches. Es enthält so ziemlich alles, was man benötigt, will man das heilige Wesen des kleinen
Kindes tief verstehen, um es im Alltag schützend und helfend zu begleiten. Die Selbsterziehung spielt hierin eine zentrale Rolle.
Wertvolle, lang vergriffene Schriften der Pädagogin Nora von Baditz (1891–1965), die als eine der ersten Waldorflehrerinnen eng mit Rudolf Steiner zusammenarbeiten konnte, werden hiermit wieder zugänglich. Torben Maiwald hat diese Schriften bearbeitet und durch umfangreiches weiterführendes Material zu zentralen anthroposophischen Themen ergänzt. So ist auch Eltern und Erziehern, die in einen ersten tastenden Kontakt mit der Anthroposophie treten wollen, der Einstieg erheblich erleichtert.
Botho Sigwart Graf zu Eulenburg
EW073 · 24 S. · Rückendrahtheftung · 14 €
Botho Sigwart zu Eulenburgs Andantino für Violine und Klavier erscheint hiermit erstmals im Druck. Nach langer Vergessenheit wird dieses musikalische Kleinod mit der für Sigwart
charakteristischen harmonischen Farbigkeit und Tiefe der musikalischen Empfindung nun zugänglich gemacht. Die Ausgabe ist ergänzt durch eine Bearbeitung für Violoncello und Klavier.
Die ausführlichen biografischen Darstellungen im Anhang stellen Botho Sigwart zu Eulenburgs Musik in Beziehung zu seinem Leben, seinem familiären Umfeld und seinen weltanschaulichen und kulturellen
Ausrichtungen.
Berühmt wurde der Komponist vor allem durch die unter dem Titel Brücke über den Strom herausgegebenen Mitteilungen, die er nach dem Tod an die Zurückgebliebenen machte und in
denen viele Menschen seither tiefen Trost finden. Sein zu Lebzeiten geschaffenes musikalisches Werk blieb hingegen weitgehend unbeachtet.